Werte: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor?
Seit längerem ist in der Unternehmenswelt immer wieder von Werten zu hören. Warum ist das so? Warum werden Werte scheinbar immer wichtiger für Unternehmen? Ergibt sich vielleicht ein Vorteil, wenn sich Arbeitgebende mit diesem Thema auseinandersetzen?
In diesem Beitrag wollen wir auf Spurensuche gehen, ob – und wenn ja, warum – Werte eine so wichtige Rolle spielen.
Zuerst einmal lässt sich feststellen, dass Werte weder eine Erfindung von Marketing-Managern noch alleine im Unternehmenskontext anzutreffen sind. Denn unsere persönlichen Werte bestimmen ein Leben lang unsere Handlungen – ob wir wollen oder nicht. Nicht umsonst betiteln wir Dinge, welche uns emotional wichtig sind als wertvoll. Worauf wir verzichten können, hingegen oft als wertlos. Doch damit nicht genug. Wir freuen uns, wenn wir wertgeschätzt werden und versuchen hier und da Sachen aufzuwerten. Die Liste der Beispiele ließe sich noch eine ganze Weile fortsetzen. Doch bereits anhand dieser wenigen wird klar, dass das Wort Wert in unserer Alltagssprache häufig vorkommt. Schon allein diese Tatsache deutet auf die Wichtigkeit von Werten für unser Leben hin.
„Die größte Befriedigung erfährt man, wenn man einer Sache über eine lange Zeit sein Herz und seine Seele schenkt – und sie es wert ist.“ (Steve Jobs)
Wissenschaftlich gesehen sind Werte individuelle Bewertungen von Handlungsmustern, welche durch Erfahrungen, Vorbilder und gesellschaftliche Vorgaben geprägt sind. Wir suchen unbewusst ein Leben lang Gemeinschaften, die unsere Werte teilen. Da zu unserer Suche selbstverständlich auch das berufliche Umfeld gehört, scheint es für Unternehmen nur logisch, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.
Wo sind Werte im unternehmerischen Kontext einzuordnen?
Neben der Vision und der Mission eines Unternehmens gehören die gemeinsamen Werte zu den drei wichtigsten Bestandteilen eines Unternehmensleitbildes. Für Art und Umfang des Leitbildes gibt es keine Vorgaben, ebenso wenig für dessen Inhalt. Ein klar formuliertes Leitbild bildet die Basis für die Unternehmensstrategie und ist die Voraussetzung, um die strategischen Ziele konzentriert verfolgen zu können. Unternehmenswerte können in diesem Zusammenhang als das Fundament einer gut gelebten Unternehmenskultur angesehen werden.
Sind Unternehmenswerte ein Phänomen des 21. Jahrhunderts?
Keinesfalls. Nehmen wir als Beispiel dafür ein bekanntes Familienunternehmen. „Immer Besser“ schrieben die Gründer der Miele & Cie. KG bereits 1899 auf ihre ersten Produkte. Diese beiden Wörter ziehen sich wie ein roter Faden durch die über einhundertjährige Geschichte und sind ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor des Unternehmens.
„Es gibt bei uns einen Generationen übergreifenden Konsens, sozusagen eine Art Miele-DNA, die für jeden im Unternehmen spürbar ist.“ (Dr. Reinhard Zinkann,Geschäftsführender Gesellschafter der Miele & Cie. KG)
Der wirtschaftliche Erfolg von „wertegetriebenen Unternehmen“ wurde bereits 1991 mit den Ergebnissen einer Langzeitstudie wissenschaftlich untermauert. J. Kotter und J. Heskett, Professoren der Harvard Business School, stellten fest, dass „wertegetriebene Unternehmen“ in einem Zeitraum von elf Jahren ein viermal höheres Umsatzwachstum vorweisen konnten. Außerdem stieg der Aktienkurs bei Unternehmen mit einem gelebten Wertemanagement zwölfmal stärker an als der Kurs vergleichbarer Unternehmen ohne dieses.
Die damals ermittelten Zahlen beeindrucken noch heute. Auch aus finanzieller Sicht sind Unternehmenswerte nicht von der Hand zu weisen.
Was bringt einem Unternehmen werteorientiertes Handeln – extern?
„Ein Unternehmen sollte sein Wachstum daran orientieren, ob es genug gute Leute anziehen kann, um dieses zu tragen.“ Jim Collins (US-amerikanischer Managementexperte)
Dass ein Unternehmensleitbild bereits im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle spielt, zeigte eine Studie der Job- und Recruiting-Plattform Glassdoor aus dem Jahr 2019. Insgesamt wurden 5.000 Angestellte und Jobsuchende aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA dazu befragt. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten gaben an, sich nicht bei einem Unternehmen zu bewerben, dessen Werte nicht mit den eigenen übereinstimmen. Insgesamt 79 Prozent der Befragten informieren sich über das Leitbild einer Firma, bevor sie sich dort bewerben.

Aus dieser Studie geht hervor, wie stark unsere persönlichen Werte unser Handeln beeinflussen. Selbst die Wahl unseres Arbeitsplatzes steht immer mehr mit ihnen in Zusammenhang. Motivierte und engagierte Mitarbeitende sind heute wichtiger denn je. Es ist also sinnvoll, Werte zu definieren und auch nach außen darzustellen.
Nutzen Sie diese Chance, um sich im vorherrschenden Fachkräftemangel eine starke Position im Wettstreit um die besten Köpfe zu sichern.
„Die Motivation muss menschlich sein, weil Leute Menschen mehr vertrauen als Marken.“ Ana Alonso (Global Marketing Head, Shell)
Wie oben bereits erwähnt, stellten Kotter und Heskett bereits in ihrer Studie von 1991 fest, dass gelebte Werte im Unternehmen zu größerem unternehmerischen Erfolg führen. Eine Studie aus dem Jahr 2007 der „Wertekommission – Initiative Wertebewusste Führung” hält außerdem fest: „Zwei Drittel der europäischen Unternehmen sind der Überzeugung, dass Werte nicht nur bedeutsam für sie selbst sind, sondern dass Werteorientierung die Basis ihres Erfolges ist. Es ist klar geworden, dass die erfolgreichen Unternehmen, die an der ACE-Untersuchung über die wertegetriebenen Unternehmen in Europa teilgenommen haben, ihren Erfolg darauf zurückführen, dass sie ihre Werte tatsächlich leben.“
Werte als Grundlage für Erfolg
Was diese Studie zeigt: Werteorientierung und das Leben dieser Werte sind Grundlagen für Erfolge. Mitarbeitende, Kunden, Partner und Lieferanten orientieren sich daran. Es scheint also nur logisch, Unternehmenswerte intern und extern klar und verständlich zu kommunizieren, vor allem aber intern mit Leben zu füllen. Denn erst dadurch werden die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das Unternehmen auch nach außen gestärkt. Die folgenden Punkte könnten für Sie Vorteile werteorientierten Handelns darstellen:
W Wahrnehmung und Wachstum
E Erweitertes Kundenpotential
R Recruiting – Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels
T Transparenz der Unternehmenskultur
E Erlöse durch nachhaltige Kundenbindung
Was bringt einem Unternehmen werteorientiertes Handeln – intern?
Laut Individualpsychologie geben Werte unseren Handlungen einen Sinn und dieser lässt uns Ziele intensiver und motivierter anstreben. “Arbeit muss als sinn- und wertvoll betrachtet werden, um denjenigen der sie ausführt, zufrieden, glücklich und letztendlich auch erfolgreich zu machen”, so Isabelle Kürschner in ihrem Buch “New Work”. Unternehmenswerte können in diesem Zusammenhang wie ein unsichtbarer Motor angesehen werden, welcher die Handlungen der Mitarbeitenden antreiben kann.
Jede Unternehmensstrategie kann mit einem Leitbild und den dort festgeschriebenen Werten zielführender umgesetzt werden, da sich die Belegschaft besser mit dem Unternehmen identifizieren kann und sich dadurch zugehörig fühlt. Die Mitarbeitenden sind wesentlich motivierter, wenn sie sich einer Gemeinschaft zugehörig fühlen und das gemeinsame Ziel dieser dienlich ist.
„Kümmern Sie sich um die Menschen, Produkte und Gewinne – in dieser Reihenfolge.“ Ben Horowitz (US-amerikanischer Geschäftsmann)
Die Untersuchung “International Index of Corporate Values” des Agenturnetzwerks Ecco von 2013, für den in fünf Ländern mehr als 3.000 Arbeitnehmende zu den Unternehmenswerten befragt wurden zeigt, dass ein ethisches Unternehmensleitbild unerlässlich ist. Demnach sind rund 80 Prozent der Befragten in Deutschland der Meinung, Unternehmen müssen sich mit einem Leitbild positionieren. Rund drei Viertel der Mitarbeitenden orientieren sich, laut der Studie, in ihrem Handeln an den Unternehmensgrundsätzen. Unternehmenswerte sind also nicht nur für die Auswahl des Arbeitgebenden wichtig. Sie schaffen Orientierung für Beschäftigte und können, bei gelebtem Wertemanagement, die nachfolgenden Punkte dauerhaft positiv beeinflussen.
W Wir-Gefühl bei der kompletten Belegschaft
E Engagement der Mitarbeitenden
R Richtung zur Entscheidungsfindung
T Triebkraft auch neue Ideen zu kommunizieren
E Erfolg bei der Erreichung der strategischen Ziele
Schätzen Sie Werte und machen Sie Ihr Unternehmen dadurch für sich, Ihre Belegschaft, Ihre Kunden und Partner im wahrsten Sinne des Wortes noch WERT-voller! Gern unterstützen wir Sie dabei!